Stationäre Wohngruppe
gem. § 34 SGB VIII
Die Wohngruppe gewährt Kindern und Jugendlichen ein sicheres Zuhause und individuelle Unterstützung über Tag und Nacht (Heimerziehung).
Wir bieten Kindern und Jugendlichen, die vorübergehend oder dauerhaft nicht mehr in ihrer Herkunftsfamilie leben können, ein sicheres Zuhause in einer unserer Wohngruppen. In einem familienähnlichen Umfeld erhalten sie verlässliche Betreuung, individuelle Förderung und Unterstützung in allen Lebensbereichen.
Unser Ziel ist es, die persönliche Entwicklung zu stärken, Perspektiven zu schaffen und, wenn möglich, eine Rückkehr in die Familie vorzubereiten oder den Weg in ein selbstständiges Leben zu begleiten.
- Verlässliche Betreuung in einem stabilen, familienähnlichen Umfeld
- Unterstützung bei Alltagsbewältigung, Schule und Ausbildung
- Förderung sozialer Kompetenzen und persönlicher Entwicklung
- Begleitung bei der Rückkehr in die Familie oder auf dem Weg in ein selbstständiges Leben
Ansprechpersonen

Nina Marcus
Leitung Kinder- und Jugendwohnen Nds.
Zielgruppe & Zugangswege
In unseren Wohngruppen begleiten wir Kinder und Jugendliche von 12 bis maximal 21 Jahren, die vorübergehend oder dauerhaft nicht mehr in ihrer Herkunftsfamilie leben können.
Die beiden Wohngruppen sind in ihrem Schwerpunkt für folgenden Altersgruppen vorgesehen: Die Wohngruppe „Heimathafen“ für 12- bis 16-jährige Kinder und Jugendliche. Die Wohngruppe „Ankerplatz“ für 14- bis 21-jährige Jugendliche und junge Erwachsene.
In beiden Wohngruppen haben wir die Möglichkeit, einzelne Kinder und Jugendliche im Rahmen einer kurzfristigen Inobhutnahme (Rechtsgrundlage §42 oder §42a SGB VIII) zu versorgen.
Über die Gewährung der Leistung oder die Inobhutnahme entscheidet das örtlich zuständige Amt für Jugend und Familie. Eine Anfrage kann gern an nebenstehende Ansprechperson gerichtet werden.
Inhalt & Fokus unserer Arbeit
So vielfältig wie die Gründe für das Leben in einer Wohngruppe sind, so unterschiedlich sind auch die individuellen Bedarfe, an denen sich unsere Arbeit orientiert. Dabei steht die Stärkung der Selbstständigkeit und der sozialen Kompetenzen im Mittelpunkt, eingebettet in ein sicheres, familienähnliches Zuhause.
Gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen, den Sorgeberechtigten und dem Jugendamt werden die Ziele im Hilfeplan festgelegt und regelmäßig aktualisiert. Neben der Unterstützung des Zusammenlebens in der Wohngruppe, der Begleitung zu Terminen und Angeboten zur Förderung der persönlichen Entwicklung, ist auch die aktive Gestaltung der Freizeit ein wichtiger Fokus unserer Arbeit.
Regionen & Standorte
- Im Zentrum von Harsefeld in Niedersachsen
Aktuelle Kapazitäten
In unseren Einrichtungen stehen derzeit [Anzahl] freie Plätze im Mädchen-/Jungenappartement/ in einer Mädchen-/ Jungen-WG/ in Frau-/Männer-WG zur Verfügung.