Haben Sie Fragen oder möchten die Unterstützung durch das Projekt in Anspruch nehmen?
Dann melden Sie sich gern bei uns:
Projektleitung Frau Heicks-Tripmaker
Tel.:
040 - 2097 8881E-Mail:
j.heicks@betzin-schmidt.de Gefördert durch:

Weitere Informationen finden Sie hier:
-
BroschüreZeiten und Orte der festen Sprechstunden finden Sie hier:
-
Karte
Das BeratungsmobilMit dem Beratungsmobil ist das Team des Projektes Mobile Beratung Mitte im Bezirk unterwegs und bietet flexibel Sprechstunden an unterschiedlichen Wohnunterkünften an.
Das Team der Mobilen Beratung Mitte (von links nach rechts): Celina Zimmermann,
Samah Gasmi, Volker Köhler, Rabia Esnemez, Lia Lashauri und Judith Heicks-Tripmaker.Wo finden die Sprechstunden aktuell statt?Familien mit Kindern, Jugendliche und junge Erwachsene, die Beratung und Unterstützung in Anspruch nehmen wollen, finden das Beratungsmobil aktuell hier:
Montags, 10:00 – 12:00 Uhr: UPW Haferblöcken (Zur Kräuterwiese), HamburgMontags, 14:00 – 16:00 Uhr: Berzeliusstraße 103, HamburgMittwochs, 14:00 – 16:00 Uhr: Friesenstraße 14, HamburgDonnerstags, 14:00 – 16:00 Uhr: Eiffestraße 62/48 (am Durchgang), Hamburg
Die Beratung ist kostenlos und vertraulich. Das Team der Mobilen Beratung Mitte spricht viele Sprachen und kann auf die Unterstützung durch geschulte Sprachmittler*innen zurückgreifen.
Wie können wir das Infektionsrisiko im Rahmen der persönlichen Beratung gering halten?Prüfen Sie bitte, ob ihr Anliegen auch telefonisch bearbeitet werden kann und rufen Sie uns gern an. Kommen Sie bitte nicht in die persönliche Beratung, wenn Sie sich nicht gesund fühlen oder Erkältungssymptome haben. Während der Beratung tragen alle Beteiligten einen medizinischen Mund-Nasen-Schutz.
Das Beratungsmobil hat zwei Eingänge und ist mit einer Plexiglasscheibe in zwei Bereiche unterteilt. Jeder Bereich hat ein eigenes Abluftsystem. Alle Kontaktflächen werden regelmäßig desinfiziert.
Gefördert durch: 
Projekt „AHa – Ankommen in Hamm“Im Rahmen dieses sozialraumorientierten Projektes unterstützen wir Familien mit Migrationshintergrund in zwei Wohnunterkünften in den Stadtteilen Hamm und Borgfelde.
An einem festen wöchentlichen Termin in jeder Unterkunft können Eltern und Kinder gemeinsam Spiel- und Bildungsangebote wahrnehmen. Familien können so Anregungen für die gemeinsame Freizeitgestaltung erhalten. Darüber hinaus machen wir gemeinsame Ausflüge im Stadtteil, um umliegende, bereits bestehende Möglichkeiten und Angebote der Freizeitgestaltung kennenzulernen.
Eltern und Kinder können sich mit Fragen, Anliegen und Bedürfnissen an die Fachkräfte wenden und wir helfen direkt weiter oder helfen dabei, den richtigen Ansprechpartner für das jeweilige Anliegen zu finden. Durch einen niedrigschwelligen Zugang vor Ort in der Unterkunft, finden auch Familien Anschluss, die neu im Stadtteil sind oder bisher wenig Angebote wahrnehmen. So kann das Projekt als „Brückenbauer“ in Regelangebote dienen und somit die Integration der Familien in ihrem neuen Lebensumfeld erleichtern.