Jugendwohnen mit variablen Modulen
gem. §34 SGB VIII
Das Jugendwohnen unterstützt Jugendliche und junge Erwachsene dabei, selbstständiger zu werden, ihr Leben zu stabilisieren und neue Perspektiven zu entwickeln.
Wir begleiten Jugendliche und junge Erwachsene im Rahmen dieser teilstationären Hilfe (sonstige betreute Wohnform) auf ihrem Weg zu mehr Selbstständigkeit und Stabilität. Dabei bieten wir einen verlässlichen Lebensraum, in dem sie persönliche Herausforderungen bewältigen und ihre Fähigkeiten weiterentwickeln können.
Mit individueller, bedarfsgerechter Unterstützung fördern wir ihre Entwicklung und begleiten sie beim Aufbau eines eigenverantwortlichen Lebens.
- Sicherer Lebensraum mit individueller Betreuung
- Unterstützung bei Verselbstständigung, Stabilisierung und Entwicklung
- Flexible Module zur gezielten Förderung in den Bereichen Sprache & Integration, psychische Belastung, delinquentes Verhalten
- Betreuungsintensität im Wohnraum individuell anpassbar
Ansprechpersonen

Nina Marcus
Leitung Kinder- und Jugendwohnen Nds.
Zielgruppe & Zugangswege
In unseren trägereigenen Wohnräumen begleiten wir Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 16 und 21 Jahren, die aus unterschiedlichen Gründen nicht mehr in ihrer Herkunftsfamilie leben können und Unterstützung auf dem Weg zu mehr Selbstständigkeit, Stabilität und in ihrer persönlichen Entwicklung benötigen. In Einzelfällen ist eine Unterstützung auch bis zum 27. Lebensjahr möglich.
Über die Gewährung der Leistung entscheidet das örtlich zuständige Amt für Jugend und Familie. Eine Anfrage kann gern an nebenstehende Ansprechperson gerichtet werden.
Inhalt & Fokus unserer Arbeit
Unsere Arbeit orientiert sich an den individuellen Lebenslagen der Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Wir schaffen einen sicheren, unterstützenden Rahmen, der Verselbstständigung und persönliche Entwicklung ermöglicht. Die Betreuung erfolgt über ein modulares System, das gezielt auf sprachliche, psychische oder verhaltensbedingte Herausforderungen eingehen kann.
Neben der Grundleistung können bei Bedarf folgende Module in Anspruch genommen werden: Modul Sprache und Integration, Modul psychische Problemlagen, Modul Delinquenz mit jeweils 3-4 zusätzlichen Stunden pro Woche.
Gemeinsam mit den jungen Menschen werden im Hilfeplan ihre Ziele festgelegt und im Verlauf der Hilfe regelmäßig überprüft. Im Alltag begleiten und unterstützen wir sie z. B. bei Konflikten, schulischen und beruflichen Anliegen oder bei Behördengängen.
Regionen & Standorte
- Im Landkreis Stade (Hansestadt Stade, Hansestadt Buxtehude und Harsefeld)
Aktuelle Kapazitäten
In unseren Einrichtungen stehen derzeit [Anzahl] freie Plätze im Mädchen-/Jungenappartement/ in einer Mädchen-/ Jungen-WG/ in Frau-/Männer-WG zur Verfügung.