Start > Hinweisgeberschutzgesetz

Hinweisgeberschutzgesetz

Grafik Hintergrund Hand mit Herz B+S Soziale Dienste in Hamburg und Niedersachsen

Interne Meldestelle gem. Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG)

Kontaktdaten der Internen Meldestellen bei B+S Soziale Dienste

B+S Soziale Dienste / Meldestelle HinSchG – Standorte Hamburg

B+S Soziale Dienste / Meldestelle HinSchG – Standorte Niedersachsen

Telefonische Sprechzeit

Lydia Schlecker (QM)
Diagonalstr. 41
20537 Hamburg
Mobil: 0170 37 115 19

Offene Sprechstunde

Anna Holzmann-Feindt (QM)
Claus-von-Stauffenberg-Weg 1b
21684 Stade
Mobil: 0151 527 352 14

Wenn Sie eine Meldung nach Hinweisgeberschutzgesetz abgeben und eine qualifizierte Rückmeldung hierzu erhalten möchten, ist die Angabe Ihres Namens und Ihrer Adresse erforderlich. Wir sichern Ihnen zu, dass diese Daten im Rahmen der Bearbeitung Ihres Hinweises nicht weitergegeben werden. 

Sie erhalten zunächst eine Eingangsbestätigung über den gewählten Meldekanal. Danach erfolgt die Bearbeitung Ihres Hinweises. Sie erhalten dann innerhalb von 3 Monaten eine Rückmeldung von der Meldestelle. 

Wenn Sie eine Meldung anonym an die interne Meldestelle abgeben möchten, ist dies auch möglich. In dem Fall kann Ihnen die interne Meldestelle jedoch keine Eingangsbestätigung oder Rückmeldung geben. 

Die aktuelle und vollständige Version des HinSchG ist beim Bundesministerium der Justiz einzusehen.

Datenschutzhinweise für ein Hinweisgeberschutzsystem

Wir haben in unserem Unternehmen eine interne Meldestelle nach dem Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) eingerichtet. 

Nachfolgend informieren wir über Zweck, Art und Umfang der Datenverarbeitung.

  1. Wer ist für Datenverarbeitung verantwortlich?

    Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechts ist der Konzernverbund B+S Soziale Dienste mit
    Hauptsitz: Claus-von-Stauffenberg-Weg 1b, 21684 Stade.

     Weitere Informationen und Kontaktdaten finden Sie auch in Ihrem Arbeitsvertrag oder auf der Website
    www.bs-soziale-dienste.de.

  2. Welche Daten von Ihnen werden von uns verarbeitet? Und zu welchen Zwecken?

    Sofern Sie als hinweisgebende Person eine Meldung bei der internen Meldestelle machen, verarbeiten wir – soweit Sie dies angeben – personenbezogene Daten von Ihnen.

    Das können insbesondere Angaben zu Ihrem Namen und zu einer Kontaktmöglichkeit sein.

    Sofern Sie eine Person sind, die Gegenstand einer Meldung ist, verarbeiten wir die Informationen, die uns gegenüber von der hinweisgebenden Person oder weiteren Personen mitgeteilt worden sind. Ferner verarbeiten wir auch die Informationen, die wir im Zusammenhang mit weiteren Maßnahmen, Folgemaßnahmen und weiteren Ermittlungen erhalten.

    Sofern Sie uns als unterstützende Person im Zusammenhang mit der Sachverhaltsaufklärung und -aufarbeitung unterstützen, speichern wir Ihren Namen und weitere, von Ihnen gemachte Angaben ebenfalls in dem betreffenden Vorgang.

    Der Zweck der Verarbeitung ist die Erfüllung der Pflichten aus dem HinSchG, insbesondere der Aufgaben der internen Meldestelle aus § 13 HinSchG.

  3. Auf welcher rechtlichen Grundlage basiert das?


    Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist regelmäßig Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO i.V.m. § 10 HinSchG. Weitere Rechtsgrundlage kann eine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO) sein. Schließlich kann eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten auch auf Basis einer sog. Interessenabwägung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO erfolgen. In diesen Fällen wird das Interesse im Zusammenhang mit der jeweiligen Verarbeitung gesondert mitgeteilt. Soweit besondere Kategorien personenbezogener Daten i.S.d. Art. 9 DSGVO verarbeitet werden, ist Art. 9 Abs. 2 lit. b) und g) DSGVO i.V.m. § 10 HinSchG die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten.

  4. Wie lange werden die Daten gespeichert?


    Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist regelmäßig Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO i.V.m. § 10 HinSchG. Weitere Rechtsgrundlage kann eine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO) sein. Schließlich kann eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten auch auf Basis einer sog. Interessenabwägung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO erfolgen. In diesen Fällen wird das Interesse im Zusammenhang mit der jeweiligen Verarbeitung gesondert mitgeteilt. Soweit besondere Kategorien personenbezogener Daten i.S.d. Art. 9 DSGVO verarbeitet werden, ist Art. 9 Abs. 2 lit. b) und g) DSGVO i.V.m. § 10 HinSchG die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten.

  5. An welche Empfänger werden die Daten weitergegeben?


    Innerhalb des Unternehmens kommt eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten in Betracht,
    wenn dies für die Prüfung und Bearbeitung der Meldung sowie im Zusammenhang mit
    Folgemaßnahmen erforderlich ist.
    Eine Weitergabe kann auch – soweit die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen (vgl. § 9 HinSchG)
    – an weitere Stellen erfolgen. Die können insbesondere Strafverfolgungsbehörden, zuständige
    Verwaltungsbehörden, Gerichte, die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht und das
    Bundeskartellamt sein.

  6. Wo werden die Daten verarbeitet?


    Die Daten werden grundsätzlich analog und bei Bedarf auf externen Datenträgern verschlüsselt in
    unseren Räumlichkeiten verarbeitet. Auf diese Systeme haben nur die Case Manager der internen
    Meldestelle nach dem HinSchG Zugriff.
    Sollten Beschäftigtendaten bei Dienstleistern verarbeitet werden, stellen wir sicher, dass dies unter
    Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben erfolgt. Eine Verarbeitung von Beschäftigtendaten
    außerhalb der Europäischen Union erfolgt nicht.

  7.  Ihre Rechte als „Betroffene“


    Sie haben das Recht auf Auskunft über die von uns zu Ihrer Person verarbeiteten personenbezogenen
    Daten. Ferner haben Sie ein Recht auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung, soweit Ihnen dies gesetzlich zusteht. Sie haben ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Gleiches gilt für ein Recht auf Datenübertragbarkeit.

  8. Unsere Datenschutzbeauftragte


    Unsere Datenschutzbeauftragte im Unternehmen erreichen Sie unter:

    Daniela Maria Hübsch
    Ext. Datenschutzbeauftragte
    Lentersweg 69
    22339 Hamburg

    E-Mail: datenschutz@dmhuebsch.de

  9. Beschwerderecht


    Sie haben das Recht, sich über die Verarbeitung personenbezogenen Daten durch uns bei einer
    Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren.