Angebot > Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche

Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche

gem. §35a SGB VIII

Verschiedene Angebote zur Unterstützung von Kindern und Jugendlichen, die aufgrund seelischer Behinderung in ihrer Entwicklung und Teilhabe beeinträchtigt sind. 

Freie Kapazitäten
Grafik Hintergrund Hand mit Herz B+S Soziale Dienste in Hamburg und Niedersachsen

Wir begleiten Kinder und Jugendliche, deren seelische Gesundheit über einen längeren Zeitraum nicht dem altersüblichen Entwicklungsstand entspricht und die dadurch in ihrer Teilhabe am gesellschaftlichen Leben eingeschränkt sind, oder bei denen eine solche Beeinträchtigung mit hoher Wahrscheinlichkeit zu erwarten ist. 

Ziel ist es, die seelische Gesundheit zu stabilisieren, die persönliche Entwicklung zu fördern und soziale Teilhabe nachhaltig zu ermöglichen.

Ansprechpersonen

B&S Soziale Dienste Team - Sophie Eisfeld

Joana Sophie Eisfeld
Leitung Kinder- & Jugendhilfe HH

B&S Soziale Dienste Team - Daniela Hoppe

Daniela Hoppe
Leitung Amb. Kinder- & Jugendhilfe NDS
Leitung Amb. Eingliederungshilfe NDS

B&S Soziale Dienste Team - Nina Marcus

Nina Marcus
Leitung Kinder- und Jugendwohnen Nds.

Der Weg in die Leistung

Zielgruppe & Zugangswege

Die Eingliederungshilfe nach § 35a SGB VIII richtet sich an Kinder und Jugendliche, deren seelische Gesundheit längerfristig vom altersgerechten Zustand abweicht. Dadurch sind sie in ihrer Teilhabe am gesellschaftlichen Leben eingeschränkt oder es ist sehr wahrscheinlich, dass eine solche Beeinträchtigung eintreten wird.

Voraussetzung für die Gewährung der Hilfe ist eine ärztliche bzw. psychotherapeutische Stellungnahme, in der eine (drohende) seelische Behinderung festgestellt wurde.

Über die Gewährung der Leistung entscheidet das örtlich zuständige Amt für Jugend und Familie. Eine Anfrage kann gern an nebenstehende Ansprechperson gerichtet werden.

Was uns wichtig ist

Inhalt & Fokus unserer Arbeit

Die Inhalte der Unterstützung sind stets am individuellen Bedarf des Kindes oder des Jugendlichen ausgerichtet. Je nach Situation begleiten wir die jungen Menschen ambulant im vertrauten häuslichen Umfeld, im Rahmen teilstationärer Angebote oder in unserer stationären Wohngruppe. Ziele der Zusammenarbeit werden gemeinsam im Hilfeplan festgelegt. 

Im Schwerpunkt dient die Unterstützung der Förderung der persönlichen Entwicklung und soll eine gleichberechtigte Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft ermöglichen. Mit einer flexiblen und ressourcenorientierten Arbeitsweise unterstützen wir Kinder und Jugendliche dabei, ihren Alltag so selbstbestimmt wie möglich zu meistern, soziale Kontakte positiv zu gestalten und Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen. 

Hier sind wir aktiv

Regionen & Standorte

Anfragen an uns

Aktuelle Kapazitäten

Wir haben aktuell Kapazitäten für [Summe] Fachleistungsstunden im Bereich Ort (z.B. Stade/Zeven).