Start > Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

Grafik Hintergrund Hand mit Herz B+S Soziale Dienste in Hamburg und Niedersachsen

A. Allgemeines

  1. Verantwortlich
    Verantwortliche im Sinne von Art. 4 Abs. 7 DSGVO für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die

    B+S Service GmbH
    Claus-von-Stauffenberg-Weg 1b
    21684 Stade
  2. Datenschutzbeauftragte
    Unsere Datenschutzbeauftragte heißt Daniela Maria Hübsch.
    Sie erreichen sie unter „datenschutz-bs-soziale-dienste@dmhuebsch.de“.
  3. Sicherheit und Weitergabe Ihrer Daten
    Wir haben umfangreiche technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die den Schutz Ihrer Daten nach dem neuesten Stand der Technik gewährleisten. Das gilt auch für die von uns beauftragten Dienstleistungsunternehmen, die alle in einem sorgfältigen Auswahlverfahren auf ihre Geeignetheit überprüft werden, was wir lückenlos dokumentieren.Bei der Verarbeitung setzen wir außerdem Auftragsverarbeiter ein, insbesondere im Bereich IT. Diese verarbeiten für uns Ihre Daten und sind zum sorgfältigen Umgang mit den Daten verpflichtet. Eine solche Auftragsverarbeitung liegt beispielsweise vor, wenn wir Daten in einem externen Rechenzentrum speichern.

    Auftragsverarbeiter haben wir in den Bereichen –
    • IT
    • Logistik und
    • Telekommunikation

    Darüber hinaus geben wir Ihre personenbezogenen Daten innerhalb unseres Unternehmensverbundes ausschließlich an die Bereiche und Personen weiter, die diese Daten zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten bzw. zur Umsetzung unseres berechtigten Interesses benötigen. Eine darüber hinausgehende Datenweitergabe außerhalb unserer Unternehmen erfolgt ansonsten nur, soweit gesetzliche Bestimmungen dies erlauben oder gebieten, die Weitergabe zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen erforderlich ist oder uns Ihre Einwilligung vorliegt. Eine Weitergabe Ihrer Daten durch uns in Drittstaaten findet nicht statt.
  4. Ihre Betroffenenrechte
    Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten –

    • Recht auf Auskunft gemäß Art. 15 DSGVO, §34 BDSG
    • Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO
    • Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO, § 35 BDSG
    • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO
    • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 DSGVO
    • Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO
  5. Widerruf erteilter Einwilligungen
    Wenn die Verarbeitung Ihrer Daten auf einer Einwilligung beruht, die Sie uns gegenüber erklärt haben, dann steht Ihnen das Recht zu, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Diese Erklärung können Sie – schriftlich / per Mail / Fax – an den oben genannten Verantwortlichen richten. Einer Angabe von Gründen bedarf es dafür nicht. Ihr Widerruf gilt allerdings erst ab dem Zeitpunkt, zu dem Sie diesen aussprechen. Er hat keine Rückwirkung. Die Verarbeitung Ihrer Daten bis zu diesem Zeitpunkt bleibt rechtmäßig.
  6. Beschwerde
    Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Die für unser Unternehmen zuständigen Datenschutz- Aufsichtsbehörden sind –

    Für Hamburg: Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit der Freien und Hansestadt Hamburg, Ludwig-Erhard-Str 22, 7. OG 20459 Hamburg, Tel.: 040 / 428 54 – 4040.

    Für Niedersachsen: Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen, Prinzenstr. 5, 30159 Hannover, Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de

B. Websitebesuch

  1. Erhebung personenbezogener Daten und Zwecke
    Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO):


    • IP-Adresse
    • Datum und Uhrzeit der Anfrage
    • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
    • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
    • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode, jeweils übertragene Datenmenge
    • Website, von der die Anforderung kommt
    • Browser (Typ und Version)
    • Betriebssystem und dessen Oberfläche
    • Sprache und Version der Browsersoftware

  2. Externes Hosting
    Unsere Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Die auf dieser Website erfassten personenbezogenen Daten werden auf den Servern des Hosters verarbeitet. Hierbei kann es sich u. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen und andere Websitezugriffe handeln.

    Der Einsatz des Hosters erfolgt zur Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) sowie im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Mit dem Hoster wurde ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen.

  3. Cookies und Einwilligungsmanagement
    Unsere Website verwendet sogenannte Cookies. Diese richten auf Ihrem Gerät keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Ein Teil der Cookies sind sogenannte „Session-Cookies“, die nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht werden. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

    Zur Einholung und Verwaltung Ihrer Einwilligung für den Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien nutzen wir die Consent-Technologie „Real Cookie Banner“ der devowl.io GmbH, Tannet 12, 94539 Grafling. Diese Lösung ist lokal auf unserem Server installiert, sodass keine Verbindung zu Servern des Anbieters hergestellt wird. Real Cookie Banner speichert einen Cookie in Ihrem Browser, um Ihre erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, den Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

  4. SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
    Diese Website nutzt eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung, um die Übertragung vertraulicher
    Inhalte zu schützen, z. B. bei Anfragen über ein Formular. Eine verschlüsselte Verbindung
    erkennen Sie an der Adresszeile Ihres Browsers („https://“) und am Schloss-Symbol.
  5. Lokale Schriftarten (Google Fonts, Font Awesome)
    Zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten nutzt unsere Website Google Fonts und Font Awesome. Beide Schriftarten-Bibliotheken sind lokal auf unserem Server installiert, sodass keine Verbindung zu Servern der Anbieter hergestellt wird.

    Weitere Informationen zu Google Fonts finden Sie unter: https://developers.google.com/fonts/faq Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de

    Weitere Informationen zu Font Awesome finden Sie in der Datenschutzerklärung von Fonticons, Inc.: https://fontawesome.com/privacy

C. Kontaktaufnahme per E-Mail, Telefon, Brief, Kontaktformular

  1. Erhebung personenbezogener Daten und Zwecke

    Wenn Sie den Kontakt zu uns per Telefon, E-Mail, Brief oder über das Kontaktformular auf unserer Website aufnehmen, erheben wir die personenbezogenen Daten, die Sie uns freiwillig mitteilen. Dies sind insbesondere:

    • Name
    • E-Mail-Adresse
    • Telefonnummer (sofern angegeben)
    • Inhalt Ihrer Nachricht

    Im Fall einer Kontaktaufnahme über das Kontaktformular auf unserer Website werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular einschließlich der dort angegebenen Kontaktdaten zum Zweck der Bearbeitung der Anfrage und für mögliche Anschlussfragen gespeichert. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt:

    • gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist.
    • gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der effektiven Bearbeitung an uns gerichteter Anfragen, sofern keine Vertragsbeziehung besteht.
    • gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, sofern Sie in die Verarbeitung ausdrücklich eingewilligt haben (z. B. bei freiwilligen Angaben oder optionalen Feldern); eine erteilte Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

    Ihre Daten werden nicht ohne Ihre Einwilligung an Dritte weitergegeben. Eine Weitergabe erfolgt nur dann, wenn dies zur Bearbeitung Ihres Anliegens notwendig ist oder gesetzlich vorgeschrieben ist.

  2. Speicherdauer
    Die von Ihnen im Rahmen der Kontaktaufnahme übermittelten Daten verbleiben bei uns, bis der Zweck der Datenverarbeitung entfällt, d. h. wenn die Bearbeitung Ihrer Anfrage abgeschlossen ist und keine weitere Kommunikation erforderlich ist. Darüber hinaus löschen wir die Daten, sobald:

    • Sie uns zur Löschung auffordern,
    • Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen,
    • oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen ablaufen.

    Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

D. Betreuung, Beratung und/oder Assistenz von Leistungsberechtigten

  1. Erhebung personenbezogener Daten und Zwecke
    Im Rahmen Ihrer Unterstützung durch uns speichern und verarbeiten wir neben den Daten über Ihre Person ggf. auch Informationen zu Ihrem sozialen Status, Ihrer Herkunft, Religion sowie auch gesundheitliche Daten. Die Verarbeitung dieser Daten ist aus Datenschutzgründen nur möglich, wenn eine gesetzliche Grundlage dies vorschreibt bzw. erlaubt oder Sie als leistungsberechtigte Person hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben.

    Für Ihre Unterstützung ist insbesondere die Verarbeitung Ihrer Daten aus organisatorischen und leistungsbezogenen Gründen erforderlich. Ebenso erfolgen Verarbeitungen – im Sinne bestmöglicher Unterstützungsleistung – im Hinblick auf Ihre Betreuung, Beratung und/oder Assistenz. Außerdem dokumentieren wir unsere Leistungen in Form von Berichten für die auftraggebenden Behörden. Zusätzlich führen wir zur internen Qualitätssicherung eine Laufdokumentation, zur Erfassung der einzelnen Unterstützungsleistungen, um eine kontinuierliche Reflexion und Evaluation sicherzustellen.

    Neben diesen fallbezogenen Verarbeitungen bedarf es auch einer verwaltungsmäßigen Abwicklung der für Sie erbrachten Leistungen. Dies bedingt im Wesentlichen die Verarbeitung Ihrer Daten zur Abrechnung Ihrer Leistung, aus Gründen des Controllings / der Rechnungsprüfung, zur Geltendmachung, Ausübung sowie Verteidigung von Rechtsansprüchen, usw. Ferner erfolgen Datenverarbeitungen zu Zwecken der Ausbildung, der Fort- und Weiterbildung unseres Fachpersonals oder zu gesetzlich vorgesehenen Meldepflichten (z.B. an die Polizei aufgrund des Melderechts, an staatliche Gesundheitsämter aufgrund des Infektionsschutzgesetzes oder an die Agentur für Arbeit/das Jobcenter) sowie nicht zuletzt aus Gründen der Betreuung und Wartung von IT-Systemen und Anwendungen, usw.

  2. Woher erhalten wir Ihre Daten?
    Neben der Datenübermittlung durch Sie direkt, kann der Kontakt zwischen Ihnen und uns auch durch einen behördlichen Leistungsträger initiiert sein. Dann erhalten wir Ihre personenbezogenen Kontaktdaten von dieser überweisenden Behörde. Wenn Sie persönlich den Kontakt mit uns telefonisch, per E-Mail oder über ein Kontaktformular aufnehmen, findet die Erhebung Ihrer E-Mail-Adresse, Ihres Namens und gegebenenfalls Ihrer Telefonnummer und Anschrift aus technisch notwendigen Gründen, zur vorvertraglichen oder vertraglichen Erfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 a) – b) DSGVO und aus dem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 f DSGVO statt. Gleiches gilt, wenn wir Sie anschreiben oder anrufen und dazu Ihre E-Mail-Adresse oder Telefonnummer entweder von Ihnen, von einer Behörde oder aus einer öffentlichen Quelle erhalten haben.
  3. Wer hat Zugriff auf Ihre bei uns gespeicherten Daten?
    Bei einer Leistungserbringung hat das an Ihrer Leistung beteiligte Personal (u.a. Pädagog*innen, Psycholog*innen und Verwaltungskräfte) Zugriff auf Ihre Daten, die alle notwendig sind, um Ihren Leistungsanspruch und Ihre Beratung zu gewährleisten. Alle unsere Mitarbeitenden unterliegen dem sogenannten Berufsgeheimnis und einer Geheimhaltungspflicht.

    Ihre Daten geben wir nicht an Dritte weiter, außer, dies ist dem Anlass entsprechend geboten, von Ihnen gewünscht oder explizit erlaubt worden oder dies ergibt sich aus einer anderen Rechtsvorschrift.

  4. Wahrnehmung berechtigter Interessen
    Sofern wir zur Durchsetzung unserer Ansprüche gegen Sie selbst oder einen behördlichen Leistungsträger gezwungen sind, anwaltliche oder gerichtliche Hilfe in Anspruch zu nehmen, müssen wir gegebenenfalls zum Zweck der Rechtsverfolgung die dafür notwendigen Daten zu Ihrer Person und den für Sie erbrachten Leistungen weitergeben.
  5. Speicherdauer
    Grundsätzlich löschen wir Ihre Daten, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Sofern wir Sie unterstützen und beraten sind wir jedoch gegenüber den behördlichen Leistungsträgern verpflichtet eine Dokumentation über die erbrachten Leistungen zu führen. Diese Verpflichtung erfüllen wir in Papierform und elektronisch geführter Leistungsberechtigten-Akte. Diese Leistungsdokumentation wird auch nach Abschluss Ihrer Betreuung, Beratung und/oder Assistenz für 10 Jahre von uns verwahrt.

E. Bewerber

  1. Erhebung personenbezogener Daten und Zwecke
    Wenn Sie sich bei uns bewerben, verarbeiten wir nur solche Daten, die im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung stehen. Dies können allgemeine Daten zu Ihrer Person (Name, Anschrift, Kontaktdaten etc.), Angaben zu Ihrer beruflichen Qualifikation und Schulausbildung, Angaben zur beruflichen Weiterbildung sowie ggf. weitere Daten sein, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung übermitteln. Rechtsgrundlage ist dabei Art. 88 DSGVO i. V. m. § 26 BDSG-neu sowie Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Anbahnung oder Durchführung von Vertragsverhältnissen. Weiterhin können wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, sofern dies zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO oder zur Abwehr von geltend gemachten Rechtsansprüchen gegen uns erforderlich ist. Rechtsgrundlage ist dabei Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).

    Kommt es zu einem Beschäftigungsverhältnis zwischen Ihnen und uns, können wir gemäß Art. 88 DSGVO i. V. m. § 26 BDSG-neu die bereits von Ihnen erhaltenen personenbezogenen Daten für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses weiterverarbeiten, soweit dies für die Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses oder zur Ausübung bzw. Erfüllung der sich aus einem Gesetz oder einem Tarifvertrag, einer Betriebs- oder Dienstvereinbarung (Kollektivvereinbarung) ergebenden Rechte und Pflichten der Interessenvertretung der Beschäftigten erforderlich ist.
  2. Empfänger der Daten
    Ihre personenbezogenen Daten geben wir nur innerhalb unseres Unternehmensverbundes und nur an die Bereiche und Personen weiter, die diese Daten zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten beziehungsweise zur Umsetzung unseres berechtigten Interesses benötigen. Eine Datenweitergabe an Empfänger außerhalb des Unternehmensverbundes erfolgt ansonsten nur, soweit gesetzliche Bestimmungen dies erlauben oder gebieten, die Weitergabe zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen erforderlich ist oder uns Ihre Einwilligung vorliegt.

    Eine Übermittlung Ihrer Daten in Drittländer findet nicht statt.

  3. Automatisierte Entscheidungsfindung
    Eine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein Profiling gemäß Art. 22 DSGVO findet nicht statt.
  4. Speicherdauer
    Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns im Rahmen einer Bewerbung übermittelt haben, speichern wir bis maximal sechs Monate nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens (z. B. der Bekanntgabe der Absageentscheidung), außer es ist eine längere Speicherdauer rechtlich erforderlich oder zulässig. Darüber hinaus speichern wir Ihre personenbezogenen Daten nur, soweit dies gesetzlich oder im konkreten Fall zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen für die Dauer eines Rechtsstreits erforderlich ist. Für den Fall, dass Sie einer längeren Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten zugestimmt haben, speichern wir diese nach Maßgabe Ihrer Einwilligungserklärung, aber längstens für 12 Monate. Kommt es im Anschluss an das Bewerbungsverfahren zu einem Beschäftigungs-, Ausbildungs- oder Praktikantenverhältnis, werden Ihre Daten, soweit erforderlich und zulässig, zunächst weiterhin gespeichert und anschließend in die Personalakte überführt.